Wir bieten drei Verfahren zur Messung der relativen Feuchte an, die als Standard gelten:
1. Spiralhygrometer; das Meßelement besteht wie bei einer Bimetallspirale aus zwei Schichten, die in Form einer Spirale gewickelt sind. Dabei ist die eine Schicht ein Metall und die andere eine bei Feuchtigkeit sich verändernde Kunststoffschicht - meistens Polyamid. Die Ausführung ist preiswert aber die Genauigkeit ist gering.
Erkennungsmerkmal ist die gleichmässige Skalierung über die ganze Skala.
2. Haarhygrometer; dies ist die älteste Methode zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Es handelt sich hier um ausgesuchte Haartypen, die noch keiner Behandlung unterzogen gewesen sein dürfen wie z.B. Einfärben, Lockenwickeln usw. Wegen der geringen Längenänderung ist eine aufwändige Übersetzungsmechanik notwendig. Die Genauigkeit ist sehr gut, allerdings bei sehr aufwändiger Justierung in zwei Punkten. Der Einsatzbereich liegt bei -30°C bis +70°C.
Erkennungsmerkmal ist eine gespreizte Skala, wobei die Skalenteilung Richtung 100% Feuchte immer enger wird.
3. Fadenhygrometer POLYTHERM ersetzt das Haar durch einen mehrfach gezwirnten Polyamidfaden, der noch nachbehandelt wird, um die notwendigen Eigenschaften wie Formstabilität usw. zu erlangen. Wegen der geringen Längenänderung ist eine aufwändige Übersetzungsmechanik notwendig. Die Genauigkeit ist sehr gut, allerdings bei sehr aufwändiger Justierung in zwei Punkten. Der Einsatzbereich liegt bei 0°C bis ca. +120°C.
Erkennungsmerkmal ist eine gespreitzte Skala, wobei die Skalenteilung Richtung 100% Feuchte immer grösser wird.
Durch die höhere Temperaturbeständigkeit ist der Einsatz im Saunabereich möglich.